Jesus

The work "Jesus" by Silke Lapina combines pop cultural aesthetics with progressive theology, questioning conventional images of God.

Das Werk “Jesus” von Silke Lapina verbindet popkulturelle Ästhetik mit progressiver Theologie und stellt damit konventionelle Gottesbilder infrage.

Read more

Text by Paula Dengs 2022

Lebefrauu Group Exhibition, Hamburg 2022

"JESUS" by Silke Lapina

Many artists in the past centuries have provided a varied representation of the Christ figure, which were increasingly shaped less by creed than by the existential-human and individual confrontation with the figure. However, to this day, mainly medieval representations shape our image of God, while other forms of images are largely marginalized.

The work "Jesus" by German-Filipino artist Silke Lapina combines pop cultural aesthetics with progressive theology, questioning conventional images of God. The figure of Jesus is not only a religious, but also a profoundly cultural symbol. Lapina's work embodies the confrontation with the image of God in an urban context. With the work, the artist aims to give the representation of Jesus a contemporary framework. It is thematically and aesthetically related to the work "Holy Hands", which was exhibited in 2021 in the liberal Ibn Rushd Goethe Mosque in Berlin and dealt with the hands as a symbol of approach and connection.

The large-scale textile print portrays Jesus on the cross. The tattooed body rises from the yelloworange tones of the background in the center of the image - almost like a phoenix from the ashes. The color scheme as well as the slightly transparent fabric intensifies the symbolism of the works "Holy Hands" and "Jesus". The posture of the figure implies the cross. The firm, self-confident, yet delicate gaze penetrates and captivates the viewer. Despite the nudity and vulnerability of the portrayed person, the presence of a power that goes beyond the body can be felt. Like Jesus himself, the person carries not only one, but several scars under the chest area. The objects on display in the exhibition are the removed breast implants.

The conventional representations of Jesus on the cross as a male God can impair identification with other genders. The urban-designed figure serves as an identification surface that encompasses everything and brings the figure of Jesus into the present, leaving gender and belief out of consideration. Lapina's representation of the Jesus figure can be interpreted as empowerment that goes beyond the body and its vulnerability. Jesus embodies the wholeness in every person, serving as a model of complete humanity. The gender of the portrayed figure is not clear, thus transforming the representation of the image of God into a new sphere of interpretation.

Despite all criticism of religion, the image of Jesus still exudes fascination for many artists today, as it is a figure that unites the human and the divine and the transcendent power of this figure goes far beyond the religious realm.

Text by Paula Dengs 2022

"JESUS" von Silke Lapina

Viele KünstlerInnen haben in den vergangenen Jahrhunderten eine variantenreiche Darstellung der Christusfigur geliefert, welche immer weniger von Glaubensbekenntnissen geprägt waren, als von der existenziell-menschlichen und individuellen Auseinandersetzung mit der Figur. Bis heute prägen dennoch hauptsächlich die mittelalterlichen Darstellungen unser Gottesbild, dabei werden andere Bildformen weitgehend marginalisiert.

Das Werk “Jesus” der Deutsch-Philippinischen Künstlerin Silke Lapina verbindet popkulturelle Ästhetik mit progressiver Theologie und stellt damit konventionelle Gottesbilder infrage. Die Figur des Jesus ist nicht nur ein religiöses, sondern auch ein tiefgreifendes kulturelles Symbol. Lapinas Werk verkörpert die Auseinandersetzung des Gottesbildes im urbanen Kontext. Mit dem Werk möchte die Künstlerin die Darstellung von Jesus in einen zeitgemäßen Rahmen geben. Es schließt inhaltlich und ästhetisch an das Werk “Holy Hands” an, welches im Jahr 2021 in der liberalen Ibn-Rushd Goethe Moschee Berlin ausgestellt wurde und sich thematisch mit den Händen als Zeichen der Annäherung und Verbundenheit auseinandersetzt.

Der großformatige Textildruck porträtiert Jesus am Kreuz. Der tätowierte Körper erhebt sich mittig des Bildes von den gelben-orangenen Farbtönen des Hintergrunds - fast wie Phönix aus der Asche. Die Farbgebung als auch der leicht durchscheinende Stoff intensiviert die Symbolik der Werke “Holy Hands” und “Jesus”. Die Körperhaltung der Figur impliziert das Kreuz. Der feste, selbstbewusste, als auch zarte Blick durchdringt und fesselt die BetrachterInnen. Trotz Nacktheit und Verletzbarkeit der portraitierten Person, ist die Präsenz einer über den Körper hinaus gehenden Kraft zu spüren. Jesus selbst trägt die Person nicht nur eine, sondern mehrere Narben unterm Brustbereich. Die in der Ausstellung zu sehenden Objekte sind die entfernten Brustimplantate.

Die konventionellen Darstellungen von Jesus am Kreuz als männlich gelesenen Gott können die Identifikation mit anderen Geschlechtern beeinträchtigen. Die urban gestaltete Figur dient als Identifikationsfläche, die alles erfasst und die Figur des Jesus ins Heute holt, wobei Geschlecht und Glaube außer Acht gelassen werden. Lapinas Darstellung der Jesusfigur kann als Empowerment gelesen werden, das über den Körper und dessen Verletzlichkeit hinausreicht. Jesus verkörpert die Ganzheitlichkeit in jeder Person, es dient als Model der vollkommenen Menschlichkeit. Das Geschlecht der dargestellten Figur ist nicht eindeutig, damit wird die Darstellung des Gottesbildes inhaltlich in eine neue Deutungssphäre transformiert.

Trotz aller Religionskritik strahlt das Jesusbild für viele KünstlerInnen heutzutage noch eine Faszination aus, da es eine Figur ist, die das menschliche und göttliche in sich vereint und die transzendente Macht dieser Figur weit über das religiöse hinausgeht.

Text von Paula Dengs 2022

Previous
Previous

Kumain Ka Na Papaluin Kita

Next
Next

Urban Prayers